Carsten Neef hat im Juni als Dorfschulze Premiere

Gevelsberg. (-sa.) Der Kirmesverein präsentierte anlässlich der Jahreshauptversammlung am Freitag im „Haus Lichtenplatz“ (WP berichtete bereits am Samstag) mit Carsten Neef einen neuen Dorfschulzen. Präsidium und Vorstand guckten den Neuen zur Entlastung von Hammerschmied Michael „Willi“ Sichelschmidt, der diese 1978 erfundene Figur zuletzt ebenfalls verkörperte, aus. Ebenso wie „Willi“ gehört Carsten der Gruppe Mühlenhämmer an, seit einigen Jahren zählt er als Beisitzer auch zum Vorstand des Kirmesvereins.

Seinen ersten offiziellen Auftritt hat er beim Anblasen der Kirmes am 22. Juni an der Kirmesmauer im Lindengraben, wenn es gilt, drei verdiente Kirmesaktive zu seinen Gehilfen zu ernennen. Allein bei dieser einzigen „Pflicht“ soll es allerdings nicht bleiben: Der neue Dorfschulze ist dazu auserkoren, die bereits bestehenden Kontakte mit den Schaustellern auf der Kirmes noch enger zu knüpfen und sie zusammen mit deren Sprecher Bernd Alexius ermuntern, reichlich für den Kirmesverein und die Kirmesgruppen zu spenden. „Eine sehr wichtige Aufgabe“, steckte Kimesvereinsvorsitzender Gerd Laake die Richtung ab.

Bis zum Anblasen sind es noch vier Monate und 23 Tage. Möglicherweise wird der Beginn um eine halbe Stunde (auf 20 Uhr) verlegt. Grund: Das Drum- und Bugle-Corps Fidele Vogelsanger erwartet zur Kirmes 128 befreundete Musiker aus Amerika und möchte vor dem Anblasen mit den renommierten Gästen im Stadion Stefansbachtal eine Show präsentieren, die Bürgermeister Claus Jacobil als „hochkarätig“ bezeichnete. Anschließend wollen die Showmusiker gemeinsam auch im Zug zum Anblasen mitmarschieren. „Das klappt, dafür sorge ich“, versprach der Bürgermeister.

Die drei Zugleiter Wolfgang Käufer, Wilfried Wolf und Wolfram Hahnebeck erhalten in Dietmar Hecker, der als Zugbegleiter der Gruppe Börkey bereits reichlich Erfahrung sammelte, Verstärkung. Kirmesplaketten soll es auch wieder geben. Die „Künstler“ unter den Kirmesaktiven sind nun aufgerufen, Entwürfe anzufertigen und das gewählte Motto wirkungsvoll zur Geltung zu bringen.

Prall gefüllt ist der Terminkalender. Bereits am kommenden Samstag gibt´s in der Halle West eine Neuauflage der traditionellen Oldie-Night der Gruppe Im Dörnen im Zusammenwirken mit der Band Wärk 2. Bis zur Kirmes sind vier Monatsversammlungen des Kirmesvereins terminiert: 23. Februar in der Gaststätte Apfelbaum, Teichstraße, 30. März und 27. April jeweils im „Alten Postwagen“, 25. Mai bei „Da Enzo“ in der Schnellmark. Urig wie immer wird es wieder bei der Hammerschmiedfete am 20. Mai (ab 11 Uhr) in der Werkstatt von Hubert Janorschke auf dem Börkey. Kirmesabend am 9. Juni in der Halle West – neben der Kapelle des Vorjahres wurde mit Dirk Scheffel aus Borken bereits ein Mann verpflichtet, der als Allround-Künstler schon bei vielen Festen für Furore gesorgt hat. Am 16. Juni besucht der Bewertungsausschuss die 13 Gruppen auf ihren Bauplätzen.

Fast alle Gruppen veranstalten auch wieder Picknicks bzw. Sommerfeste, die notwendig sind, damit mit den Einnahmen tolle Kirmeszug-Darstellungen finanziert werden können. Die Börkeyer machen vom 4. bis 6. Mai den Anfang, das Picknick findet erstmals auf dem neuen Bauplatz auf der Geer statt. Vom 11. bis 13. Mai folgen die Schnellmärker, am 25., 26. und 27. Mai laden die Hippendörfer zum Spargelfest ein. Nach der Kirmes (22. bis 26. Juni) geht´s weiter mit den Picknicks: 13. bis 15. Juli Haufer Jungen, 20. bis 23. Juli Mühlenhämmer, 27. bis 29. Juli Dä vam Lusebrink, 3./4. August Berge, 10./11. August Im Dörnen gemeinsam mit Vie vam Kopp, 24. bis 26. August Fidele Vogelsanger.

Nach oben