Bewerter lobten: „Super-Kirmeszug!”

Alle Platzierungen, Punkte und Darstellungen auf einen Blick

Gevelsberg. (bl) „Die Kirmesgruppen haben mit ihren vielfältigen Ideen und sehr großem Engagement wieder einen Super-Kirmeszug auf die Beine gestellt. Lob und Beifall waren der gerechte Lohn für diese tolle Leistung!” So steht es im Protokoll der Sitzung des Bewertungsausschusses, der sich am Sonntag nach dem Zug zusammensetzte. Erstmals unter Leitung des neuen Vorsitzenden, Bürgermeister Claus Jacobi, fand gestern Abend die Siegerehrung in der Aula Alte Geer statt: „Der Bewertungsausschuss dankt den Kirmesgruppen mit all den aktiven und passiven Mitgliedern sowie dem Vorstand des Kirmesvereins für unzählige Stunden Arbeit, die zu diesem wunderbaren Kirmeszug nebst hervorragender Organisation geführt haben.”

Besonderer Dank galt auch der Spielleute-Vereinigung Gevelsberg für die Organisation des Frühkonzerts auf dem Mittelstraßen-Schulhof und den vielen Zug-Teilnehmern, die außerhalb der Wertung mitmachten.

Hier die Ergebnisse der Bewertung (in Klammern Themen und Punkte – maximal 210 waren zu erreichen):

Wagen

  1. und Pokalsieger Mühlenhämmer (Dschungel-Darstellung, 200 Punkte),
  2. Börkey (Spok an der See, 199),
  3. Im Dörnen (Dschingis Khan, 195),
  4. Vie vam Kopp (Blues Brothers, 184),
  5. Dä vam Lusebrink (Zirkusleben, 181),
  6. Hippendorf (Abenteuerpark Ennepebogen), 178),
  7. Pinass Brumse (Klimawandel, 177),
  8. Haufer Jungen (zu Gast in Russland, 170),
  9. Schnellmark (Bio-Bauer, 169),
  10. Aechter de Biecke (Tunneleinweihung, 167),
  11. Berge (feuerrotes Spaßmobil, 157),
  12. Vie ut Asbi’eck (Mehrwertsteuer-Hammer, 143),
  13. Fidele Vogelsanger (Männer als Marionetten der Frauen, 138 Punkte).

Einzelgänger

  1. Hippendorf (Daniel Laake produzierte Bio-Gas, 192 Punkte),
  2. Mühlenhämmer (Thomas Rummler als letzter Tunnelbauzwerg, 181),
  3. Pinass Brumse (Andreas Kalin, Rente mit 67, 180),
  4. Schnellmark (Stefan Pohl mit Fliedner-Klinik, 178),
  5. Dä vam Lusebrink (Rolf Gregarek als „Horst Schlämmer”, 170),
  6. Aechter de Biecke (Karald Kornowski backte kleine Brötchen, 168),
  7. Haufer Jungen (Günter „Oskar” Rehm als Ziegenbock, 166),
  8. Im Dörnen (Marion Matthäi als Flugzeugträger, 163),
  9. Börkey (Karl-Heinz Tillert als Ennepetaucher, 153).

Fußgruppen

  1. Im Dörnen (Stierkämpfe, 196 Punkte),
  2. Haufer Jungen (Angie’s Traum und
    Dä vam Lusebrink (Johannes Heesters) mit je 182 Punkten,
  3. Hippendorf (Kochduell, 178),
  4. Börkey (Fischmarkt, 173),
  5. Mühlenhämmer (Nachwuchswahn, 170).

Frauengruppen

  1. Börkey (Schönheitswahn, 190 Punkte),
  2. Hippendorf („Los Hippolos”, 182),
  3. Aechter de Biecke (Putztruppe, 181),
  4. Mühlenhämmer (Baustelle Mittelstraße, 174).

Kinder-/Jugendgruppen

  1. Mühlenhämmer (Asterix und Obelix, 196 Punkte),
  2. Börkey („Spongebob”, 185),
  3. Hippendorf (Besuch aus dem All, 182),
  4. Pinass Brumse (Arielle, die Meerjungfrau, 176),
  5. Schnellmark (Cheerleaders, 174),
  6. Im Dörnen (Dörnen sucht den Superstar, 153).

Sonderpreise

  • Humorvollste Darstellung: Hippendorf-Einzelgänger Daniel Laake (Biogas-Anlage).
  • Beste heimatbezogene Darstellung: Wagendarstellung der KG Hippendorf (Abenteuerpark Ennepebogen).
  • Originellste Darstellung: Einzelgänger der Pinass Brumse, Andreas Kalin (Rente mit 67).
  • Karl-Friedrich Hückinghaus Gedächtnispokal: Kindergruppe der KG Mühlenhämmer (Asterix und Obelix).
Nach oben