„Alle können stolz sein auf Leistungen”

Kirmeszug-Bewertungen auf einen Blick
(Text: Werner Bloemer)

„So macht ein Kirmeszug allen echt Spaß, und die Kirmesgruppen können sehr stolz auf ihre Leistungen sein.” Das schrieb der Bewertungsausschuss, der sich gleich nach Ende des Kirmeszuges im Hotel am Vogelsang zusammensetzte, ins Protokoll. Sein Dank galt allen, deren Arbeit „zu diesem wunderschönen Kirmeszug nebst hervorragender Organisation” geführt habe. „Ideenvielfalt, hervorragende Ausführung und freudige Präsentationen” hätten die Menschen an den Straßen in große Begeisterung versetzt. Lobende Worte fand Chef-Bewerter Klaus Schulte bei der Siegerehrung am gestrigen Abend in der Aula Alte Geer auch für das Wetter: Nach dem späten Winter in der Bauphase sei nicht absehbar gewesen, dass das Wetter Kirmes und Kirmeszug freundlich gesonnen sein würde.

Der Bewertungsausschuss dankte ausdrücklich der Spielleute-Vereinigung, die das (mittlerweile 50.) Musikfest am Sonntagmorgen ausgerichtet und für die Teilnahme so vieler Kapellen im Zug gesorgt hatte. Lobend erwähnt wurden auch die Kirmesfreunde, die sich außerhalb der Wertung beteiligten und so den Zug bereicherten – darunter die Abordnungen aus den Nachbarstädten, die Italienische Mission, der Deutsch-Griechische Kulturverein, die Abiturienten, ProCity, die Technischen Betriebe der Stadt und die Treckerfreunde am Ende des Zuges.

Hier nun die Ergebnisse der Bewertung (in Klammern die Themen und die Punkte – maximal 210 waren zu erreichen):

Wagen

  1. und Pokalsieger Mühlenhämmer (Piratenschiff, 199 Punkte),
  2. Im Dörnen (Café Olé, 195),
  3. Vie vam Kopp (Gartenzwerge, 182),
  4. Dä vam Lusebrink (Wilder Westen, 178)
  5. Hippendorf (Kult-Musical, 176),
  6. Börkey (Straßenbahn, 175, 6. Sachpreis) und
    Pinass Brumse („Wir sind Gevelsberg – Du bist Deutschland”, ebenfalls 175 Punkte, 7. Sachpreis),
  7. Berge („Auf der Alm, da gibt’s koa Sünd…”, 172, 8. Sachpreis) und
    Schnellmark („Der Speck muss weg”, ebenfalls 172 Punkte, 9. Sachpreis),
  8. Aechter de Biecke (Umbau der Mittelstraße, 171, 10. Sachpreis) und
    Haufen Jungen („Morgens Fango, abends Tango”, ebenfalls 171 Punkte, 11. Sachpreis),
  9. Fidele Vogelsanger (Johanneskirche, 161),
  10. 13. Vie ut Asbi’eck (Lilli Marleen und die Laterne am Kirmestor, 149 Punkte).

Einzelgänger

  1. Mühlenhämmer (Thomas Rummler mit „Tanjas Bulettenbude”, 185 Punkte),
  2. Schnellmark (Stefan Pohl als Babysitter, 174),
  3. Aechter de Biecke (Harald Kornowski als Rosenverkäufer, 168),
  4. Im Dörnen (Marion Matthäi als Nikolaus, 160),
  5. Vie vam Kopp (Sabine Lunau als beste Torhüterin, 157) und
  6. Hippendorf (Michael Külpmann als „Blubb”, ebenfalls 157 Punkte),
  7. Pinass Brumse (Andreas Kalins Mitfahrerzentrale, 151),
  8. Fidele Vogelsanger (Ewald Winterhoff war „Von Kopf bis Fuß auf Kirmes eingestellt”, 144 Punkte).

Fußgruppen

  1. Im Dörnen (Sandkasten-Rocker, 187 Punkte),
  2. Hippendorf (Auf der Pirsch, 181),
  3. Börkey („Du bist Kirmeszug”, 176),
  4. Mühlenhämmer („Insel mit zwei Schranken”, 164),
  5. Aechter de Biecke (Ballermann, 163),
  6. Vie vam Kopp („Deutschland geht am Stock”, 148).

Frauengruppen

  1. Börkey (Dicke Fußballfans, 189 Punkte),
  2. Mühlenhämmer („Mühlenweiber stehen Kopf”, 186),
  3. Hippendorf („Hippenkicker”, 172).

Kindergruppen

  1. Börkey (Heinzelmännchen, 180 Punkte),
  2. Schnellmark (Froschparty, 174),
  3. Mühlenhämmer (Cowboy und Indianer, 173, 3. Sachpreis) und
    Hippendorf (Kirmessymbolfiguren, ebenfalls 173 Punkte, 4. Sachpreis),
  4. Pinass Brumse (Wilde Brumse-Kerle zur Fußball-WM, 165).

Sonderpreise

  • Humorvollste Darstellung: Im Dörnen (Fußgruppe Sandkasten-Rocker).
  • Beste heimatbezogene Darstellung: Fidele Vogelsanger (Wagendarstellung Johanneskirche).
  • Originellste Darstellung: Hippendorf (Kindergruppe Kirmessymbolfiguren).
  • Karl-Friedrich-Hückinghaus-Gedächtnispokal: Hippendorf (Kindergruppe Kirmessymbolfiguren).
Nach oben