Wirklich bunter Nachmittag begeisterte rund 200 Gäste
Brückenfest der KG Mühlenhämmer lockte an allen drei Tagen viel Volk zum Pokalsieger
Gevelsberg. (des) Wer am Wochenende durch die Mühlenstraße fuhr, sah es sofort. Hinter der Kartbahn war ein großes Zelt aufgebaut, ein Bierstand blitzte hervor und leckere Grilldüfte kamen einem entgegen. Der Grund: Die Kirmesgruppe Mühlenhämmer lud zum Brückenfest. „Sie sind hier auch zu Gast beim diesjährigen Pokalsieger”, hielt der Vorsitzende Willi Bröking gleich zu Anfang fest und hob stolz den metallenen Hammerschmied in die Luft.
Am Freitag ging’s los mit „Danz op de Deele”. „Wir arbeiten jedes Jahr etwas an unserem Partyzelt, machen es zu einer richtigen Deele”, so Michael Sichelschmidt. Der Höhepunkt des dreitägigen Festes folgte am Samstag. Wie bereits im vergangenen Jahr lud die Mühle zum „Bunten Nachmittag”. Seit es den Kirmesabend für Senioren nicht mehr gibt, gestaltet die KG ein buntes Programm für die ältere Bevölkerung. Auch diesmal waren ruck-zuck alle Karten vergriffen. „Bei uns haben soviele angerufen, die noch Karten haben wollten”, wussten Schirmherr und Bürgermeister Claus Jacobi sowie die Seniorenbeauftragte Daniela Alze zu berichten. Sie bedankte sich bei den Kirmesfreunden: „Als letztes Jahr die Idee aufkam, war ich sofort begeistert”.
Michael „Willi” Sichelschmidt eröffnete das Programm als Moderator und begrüßte die knapp 200 Gäste auf seine eigene, humorvolle Weise: „Auf unserem Brückenfest treffen sich die Leute, die ein (Zahn-)Brücke haben und feiern zusammen”. Damit war auch der Name des Festes schnell erklärt, auch wenn jeder wusste, dass dieser durch die kleine Brücke über der Ennepe begründet ist. Den Anfang machte der Heimatverein mit dem ehemaligen Vorsitzenden Dieter Krakrügge. Die Bremer Stadtmusikanten auf Platt gab er zum Besten. Dann kam die Heimatsvereinsvorsitzende Marlis Schäfer als Schulrätin samt „Schüler” Kurt Schlemmer auf die Bühne. Musste sie doch den Wissensstand des jungen Mannes überprüfen. „Ein Satz ist das Unterste im Kaffeepott” gab schnell Aufschluss über die Fähigkeiten des „Schülers”.
Jetzt wurde es magisch. Der große Moysini bezauberte die Gäste mit seinen Tricks. Zusammen mit Daniela Alze zauberte er sogar einen Umschlag aus dem Zylinder, in dem ein Gutschein für zwei Fässer Schwelmer Pils zu finden war. „Als Dank für die tolle Organisation”, erklärte Alze. Susi Gevelhof und Heike Müller bildeten mit ihrem wortlosen Sketch das Ende des ersten Programmteils. Im zweiten Teil betraten noch Ostfriese Hans Walter und „Der Ehemann” Jürgen Piorek die Bühne. Für die musikalische Untermalung waren Drehorgelspielerin Brigitte Tillmann, die Countyfreunde EN und Countrysänger Benny Bonanza zuständig. Am Ende kamen noch einmal alle Aktiven zum großen Finale zusammen. Am Abend ging es weiter mit Karaoke. Freiwillige konnten ihr Talent unter Beweis stellen.
Alle drei Tage hatten auch kulinarisch einiges zu bieten. Am Gourmet-Tempel von Carsten und Ulrike Neef gab es neben Gyros und Räuberpfanne zum ersten Mal Pizza aus dem Holzofen. „Alles selber gemacht. Beim Teig angefangen”, so Carsten Neef.