Kindergruppen nach „Fort Fun”
Kirmesaktive stießen gestern in der Brauerei auf Adolf-Schlieper-Gedächtnispreis an
Gevelsberg. (bl) Mit einem grandiosen Feuerwerk über dem Dorf ging die Gevelsberger Kirmes 2006 zu Ende, es war mal wieder rappelvoll auf der Festmeile. Zuvor bei der Siegerehrung gab es auch das traditionelle Dankeschön in Form eines hochprozentigen Getränks für viele, die sich wieder für die Kirmes eingesetzt hatten: u. a. Zugleiter, Polizei, Feuerwehr, DRK, für „Bärchen”, der 1700 Lose für die Kirmesabend-Tombola verkauft hatte, für den Geer-Hausmeister, das Musik-Duo Dabruck/Furmanek, Werner Tasbier, der die Kirmeszug-Preise in seinem Schaufenster ausgestellt hatte, die Spielleutevereinigung, Busfahrer Wolfram Hahnebeck und für die WP, die auch in diesem Jahr wieder allen Gruppen, dem Vorstand und dem Bewertungsausschuss eine CD mit vielen Kirmes-Bildern zur Verfügung gestellt hatte.
Am Rande war eine Geschichte über Don Cataldo zu hören, der beim Kirmeszug unzählige Zitronen in das Publikum geworden hatte. Eine Frucht flog in der Hagener Straße durch ein offenes Fenster und traf das Rotweinglas einer älteren Dame. Hoffentlich war es kein allzu guter italienischer Wein. Fünf Kinder-/Jugendgruppen machten den Zug mit – und alle bekamen einen schönen Preis, gestiftet von der Westfalenpost: Die drei Erstplatzierten (Börkey, Schnellmark, Mühlenhämmer) werden für einen Tag nach „Fort Fun” gefahren, die beiden anderen Kindergruppen (Hippendorf, Pinass Brumse) können einen Tag im Erlebnispark Gevelsberg verbringen. Was wäre die Kirmes ohne Nachwuchs – deshalb hier die Fotos der Kinder auf den Plätzen 2 bis 5 (die siegreichen Börkeyer zeigten wir schon gestern im Bild).
Ein „Nachspiel” gab’s traditionell am gestrigen Mittwoch in der Schwelmer Brauerei: Zahlreiche Aktive aus allen Kirmesgruppen versammelten sich wieder auf dem Brauerei-Hof, um bei rustikalem Essen mit ein paar Bierchen auf den Adolf-Schlieper-Gedächtnispokal anzustoßen. Diesen ewigen Wanderpreis für die originellste Darstellung erkannte der Bewertungsausschuss in diesem Jahr der Kindergruppe der Hippendörfer für ihre „Kirmessymbolfiguren“ zu.